Begleitprogramm zur Ausstellung „Keramocringe“ KERAMIK./.KUNST – „Tontechnik“ und „Tonart“
Zwei Gespräche im Museum
mit Katrin König und Markus Karstieß
Begleitprogramm zur Ausstellung
„Gereon Krebber – Keramocringe“
Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, 17. und 24. Oktober 2021
more
KERAMIK./.KUNST
„Tontechnik“ und „Tonart“ - Zwei Gespräche im Museum
Die Ausstellung „Gereon Krebber- Keramocringe“ läuft bis 24. Oktober im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl. An den letzten beiden Wochenenden hat der Künstler Gereon Krebber zwei Experten zum Thema Keramik eingeladen. Jeweils am Sonntag um 15.00 h spricht er mit ihnen vor Ort in der Ausstellung. Es geht um das Spannungsfeld von Kunst und Keramik, betrachtet von der bildnerisch-technischen und von der künstlerischen Seite.
„Tontechnik“: Am Sonntag, 17. Oktober um 15:00 h geht es um Keramik als Material und Technik. Als versierte Praktikerin steht Katrin König Rede und Antwort, die u.a. am Europäischen Keramischen Werkzentrum EKWC in Holland lehrt. Sie beherrscht eine enorme Bandbreite, vom eigenen Tongraben bis zur Programmierung eines High-Tech-Ofens. Mit ihrer internationalen Expertise und ihrem breiten Wissen gibt sie einen Einblick, „wie aus dem Urmaterial Ton überhaupt das entsteht, was daraus entstehen kann, ohne sich zwischendrin schon wieder zu verabschieden“, so Gereon Krebber. Der Künstler konnte mit Katrin König am EKWC intensiv zusammenarbeiten: „Sie liest Keramik wie ein Buch, vom historischen Scherben aus China bis zu angesagten Glasur mit Kupferanreichung“. Im Gespräch mit dem Künstler gibt König einen Einblick in professionelle keramische Praxis und avancierte Techniken, um Bau, Brand und Glasur der gezeigten Arbeiten zu erläutern.
„Tonart“: Am letzten Tag der Ausstellung, Sonntag 24. Oktober um 15:00 h spricht der Künstler Markus Karstieß zusammen mit Gereon Krebber über die Aktualität von Keramik in der Kunst. Lange Zeit als rein kunsthandwerklich verpönt, ist das Material Ton von vielen Künstler:innen neu entdeckt worden und ist in letzter Zeit wieder häufig zu sehen. Markus Karstieß ist einer der profiliertesten Bildhauer, der vornehmlich mit Keramik und Glasur arbeitet. Er ist Professor am Institut für künstlerische Keramik und Glas (IKKG) in Höhr-Grenzhausen. Er beschäftigt sich in seiner eigenen Arbeit mit Figurbildungen und Raumsetzungen, die gezielt händische Spuren inszenieren und deren bildnerisches Potenzial nutzen. Krebber und Karstieß reden über Material und Herstellung und über ihre fertigen Arbeiten, deren Herstellung und Wirkung. Sie betrachten ihre Position im Umfeld der zeitgenössischen Kunst.
Die beiden Gespräche in der Ausstellung beginnen um 15:00 h, enden um 16:30 und sind in deutscher Sprache. „Gereon Krebber – Keramocringe“ läuft noch bis zum 24. Oktober im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl. Bitte Maske tragen; der Eintritt ist frei.
TERMINE:
„Tontechnik“
Sonntag, 17. Oktober 2021, 15:00 – 16:30 h
Gespräch mit Katrin König und Gereon Krebber in der Ausstellung
Moderation: Georg Elben
„Tonart“
Sonntag, 24. Oktober 2021, 15:00 – 16:30 h
Gespräch mit Markus Karstieß und Gereon Krebber in der Ausstellung
Moderation: Georg Elben